zum inhalt
Links
  • Kreisverband Pankow von Bündnis 90/Die Grünen
  • Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow von Berlin
  • Bezirksamt Pankow von Berlin
  • Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin
  • Landesverband Berlin von Bündnis 90/Die Grünen
  • Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
  • Bundesverband von Bündnis 90/Die Grünen
  • KoPoFo - Kommunalpolitisches Forum
  • BiwAK - Bildungswerk Alternative Kommunalpolitik
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Grüne Jugend
HomeSitemapImpressumDatenschutzSuche
Fraktion BVV Pankow
Menü
  • BVV Pankow
    • Ausschüsse in der BVV
    • Zählgemeinschaft
    • Anträge & Große Anfragen
    • Kleine Anfragen
    • BVV FAQ
  • Mitmachen
    • Bürgerdeputierte
    • Arbeitsgruppen der Fraktion
  • Newsletter & Presse
    • Newsletter "Fraktion Aktuell"
    • Pressemitteilungen
  • Termine
  • Über uns
    • Fachsprecher*innen
    • René Feige
    • Karsten Dirk Gloger
    • Felix Groba
    • Christiane Heydenreich
    • Oliver Jütting
    • Cordelia Koch
    • Dennis Probst
    • Mathias Kraatz
    • Julia Scherf
    • Ute Schnur
    • Verena Sich
    • Almuth Tharan
    • BzStR Vollrad Kuhn
  • Kontakt
  • Archiv
    • Archiv VII. Wahlperiode
    • Archiv VI. Wahlperiode
    • Archiv V. Wahlperiode
  • Berichte
Fraktion in der BVV PankowStartseite

10.04.2019

Bahnanschluss für neue Wohngebiete wichtiger als Freizeitpark Arkenberge

Der Eigentümer des ehemaligen Deponiegeländes Arkenberge will auf dem Gelände einen Freizeit- und Naturerlebnispark errichten mit fünf gastronomischen Einrichtungen, einer Matten-Ski-Halle, einem Bungalowdorf, Gruppenunterkünften, einem Aussichtspunkt auf dem Gipfel und vielem mehr. Das Konzept dafür stellten die Planer auf der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses Pankow am Dienstag den 9. April vor.

Im Jahresschnitt rechnen die Planer mit 1500 bis 2000 Besucher*innen täglich, zu Spitzenzeiten bei schönem Wetter könnten es wohl auch 8000 am Tag sein. Bisher gibt es am Ort keinen Anschluss des öffentlichen Nahverkehrs, auch die sehr schmalen, teilweise unbefestigten Straßen müssten ausgebaut werden.

Die vorgestellte Planung mit der entsprechenden Besucherzahl würde daher einen Anschluss an die nahegelegene S-Bahn-Strecke erfordern. Die Eigentümer der Fläche hätten gern einen eigenen S-Bahnhof und erweckten den Eindruck, dass sie diesen selbst errichten und betreiben würden.

Almuth Tharan, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Fraktion erklärt dazu: „Der private Bau und das private Betreiben eines S-Bahnhofs ist völlig unrealistisch. Es ist gut möglich, dass die Eigentümer kalkulieren, dass Berlin schon nachgeben wird und ihnen einen S-Bahnhof baut und betreibt, wenn ihr „Freizeit- und Naturerlebnispark“ erstmal steht. In Anbetracht der Herausforderung, dass neue Wohnungsbaugebiete an Schienenwege angeschlossen werden müssen, kann sich Berlin auf dieses Projekt auf keinen Fall einlassen.“

Foto: Kvikk, CC License



zurück