zum inhalt
Links
  • Kreisverband Pankow von Bündnis 90/Die Grünen
  • Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow von Berlin
  • Bezirksamt Pankow von Berlin
  • Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin
  • Landesverband Berlin von Bündnis 90/Die Grünen
  • Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
  • Bundesverband von Bündnis 90/Die Grünen
  • KoPoFo - Kommunalpolitisches Forum
  • BiwAK - Bildungswerk Alternative Kommunalpolitik
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Grüne Jugend
HomeSitemapImpressumDatenschutzSuche
Fraktion BVV Pankow
Menü
  • BVV Pankow
    • Ausschüsse in der BVV
    • Zählgemeinschaft
    • Anträge & Große Anfragen
    • Kleine Anfragen
    • BVV FAQ
  • Mitmachen
    • Bürgerdeputierte
    • Arbeitsgruppen der Fraktion
  • Newsletter & Presse
    • Newsletter "Fraktion Aktuell"
    • Pressemitteilungen
  • Termine
  • Über uns
    • Fachsprecher*innen
    • René Feige
    • Karsten Dirk Gloger
    • Felix Groba
    • Christiane Heydenreich
    • Oliver Jütting
    • Cordelia Koch
    • Dennis Probst
    • Mathias Kraatz
    • Julia Scherf
    • Ute Schnur
    • Verena Sich
    • Almuth Tharan
    • BzStR Vollrad Kuhn
  • Kontakt
  • Archiv
    • Archiv VII. Wahlperiode
    • Archiv VI. Wahlperiode
    • Archiv V. Wahlperiode
  • Berichte
Fraktion in der BVV PankowStartseite

19.05.2020

Modellprojekt Stadtraum2030 in Alt-Pankow gestartet

Mit dem Projekt „Stadtraum 2030“ hat die bündnisgrüne Fraktion in Alt-Pankow einen Modellversuch gestartet, bei dem Anwohner*innen ihren Kiez selber gestalten können. Unter dem Motto „Raum für Menschen statt Autos“ diskutieren wir die Umgestaltung des Gebiets zwischen Ossietzky- und Mendelstraße, Wolfshagener und Breiter Straße.

Die Ergebnisse werden dem Bezirksamt übermittelt. Das plant gerade den Umbau des Sommerbads Pankow und untersucht deshalb auch das Gebiet um das Sommerbad. Die Verkehrssituation muss der Erweiterung angepasst werden. Wir wollen erreichen, dass sie dabei deutlich verbessert wird.

Erste Treffen haben eine Vielzahl von Problemen aufgezeigt: Die Straßen sind zugeparkt, Kinder können die Straßen nicht gefahrlos überqueren, Radfahrer*innen nutzen den Gehsteig wegen des Kopfsteinpflasters. Es gibt viel Durchgangsverkehr, es fehlen Begegnungsorte.

Gerade führen Studierende des Studiengangs Landschaftsarchitektur der Beuth-Hochschule eine Online-Umfrage durch, um noch mehr Probleme und Einschätzungen zu sammeln. Ab August sollen dann weitere Diskussionen auf den Straßen südlich des Sommerbads stattfinden.

Mehr zum Projekt auf der Website Stadtraum2030.

zurück