zum inhalt
Links
  • Kreisverband Pankow von Bündnis 90/Die Grünen
  • Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow von Berlin
  • Bezirksamt Pankow von Berlin
  • Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin
  • Landesverband Berlin von Bündnis 90/Die Grünen
  • Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
  • Bundesverband von Bündnis 90/Die Grünen
  • KoPoFo - Kommunalpolitisches Forum
  • BiwAK - Bildungswerk Alternative Kommunalpolitik
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Grüne Jugend
HomeSitemapImpressumDatenschutzSuche
Fraktion BVV Pankow
Menü
  • BVV Pankow
    • Ausschüsse in der BVV
    • Zählgemeinschaft
    • Anträge & Große Anfragen
    • Kleine Anfragen
    • BVV FAQ
  • Mitmachen
    • Bürgerdeputierte
    • Arbeitsgruppen der Fraktion
  • Newsletter & Presse
    • Newsletter "Fraktion Aktuell"
    • Pressemitteilungen
  • Termine
  • Über uns
    • Fachsprecher*innen
    • René Feige
    • Karsten Dirk Gloger
    • Felix Groba
    • Christiane Heydenreich
    • Oliver Jütting
    • Cordelia Koch
    • Dennis Probst
    • Mathias Kraatz
    • Julia Scherf
    • Ute Schnur
    • Verena Sich
    • Almuth Tharan
    • BzStR Vollrad Kuhn
  • Kontakt
  • Archiv
    • Archiv VII. Wahlperiode
    • Archiv VI. Wahlperiode
    • Archiv V. Wahlperiode
  • Berichte
Fraktion in der BVV PankowStartseite

05.10.2020

Bündnisgrüne erwirken Bebauungsplan für Quartier um den Schlosspark

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow sichert eine grüne und klimafreundliche Weiterentwicklung des Quartiers rund um den Schlosspark. Mit großer Mehrheit beschloss sie am vergangenen Mittwoch einen entsprechenden Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

Der Antrag „Klimafreundlicher Schlossparkkiez – verbindliche Bauleitplanung für Pankow“ fordert das Bezirksamt auf, neben dem Bebauungsplan für den Schul- und Schwimmbadstandort am Schlosspark eine weitere verbindliche Bauleitplanung für das gesamte Quartier aufzustellen. Dabei soll die Kleingartenanlage erhalten bleiben, der Standort der Mendel-Grundschule weiterentwickelt und die Wohnbebauung klimafreundlich erhalten bleiben. Zusätzlich sollen Mobilitätsangebote und grüne Infrastruktur geschaffen werden.

In dem Quartier stehen einige Entwicklungen an. Das Schwimmbad im Schlosspark soll saniert und erweitert werden. Gleichzeitig will die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau in dem Quartier Kavalier-, Wolfshagener, Ossietzkystraße und Am Schlosspark zusätzliche Wohnblocks errichten. Bei den Anwohner*innen stoßen diese Pläne auf Widerspruch.

Ihre Sorgen bezüglich der Infrastruktur sind berechtigt. Mehr Menschen erzeugen mehr Verkehr. Sie brauchen genügend Grünflächen. Ihre Kinder brauchen genügend Schulen und Kitas. „Dafür muss der Bezirk Sorge tragen, wenn das Quartier weiterentwickelt wird,“ erläutert die bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende Cordelia Koch. „Städtebauliche Entwicklung muss geordnet werden, um Nachverdichtung mit sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen - auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen - in Einklang zu bringen.“

Axel Lüssow, Bürgerdeputierter im Ausschuss Umwelt und Natur für die Bündnisgrünen ergänzt: "Derzeit besteht die Gefahr, dass Defizite durch eine Nachverdichtung nach §34 BauGB entstehen. Die Wohnungsbaugesellschaften selbst tragen bei ihren Bauvorhaben keine gesetzliche Verantwortung für die Entwicklung der Infrastruktur. Durch eine verbindliche Bauleitplanung können wir auch die grüne Infrastruktur sichern - eine gesunde Stadtnatur für Mensch und Tier muss Teil Berlins bleiben."

Den Antrag „Klimafreundlicher Schlossparkkiez – verbindliche Bauleitplanung für Pankow!“ finden Sie hier.

zurück