KA-0985/IX

Wo sollen die Kinder aus der neuen Flüchtlingsunterkunft am Blankenburger Süden in die Schule gehen?

Das Bezirksamt wird um folgende Auskunft gebeten:
Am Blankenburger Pflasterweg ist eine neue Flüchtlingsunterkunft für 500 Menschen ge-
plant. Mit wie vielen schulpflichtigen Kindern, die dort einziehen werden, rechnet das Bezirk-
samt?

Bei einer Unterkunft für Geflüchtete mit 500 Plätzen geht das Bezirksamt von durch-
schnittlich 54 Grundschulplätzen (4,2 Willkommensklassen) und 32 Oberschulplätzen
(2,5 Willkommensklassen) aus.

In welchen Schulen (Grundschulen und weiterführenden Schulen) sollen die Kinder be-
schult werden? Bitte einzeln nennen.

Die Unterkunft liegt im Einschulungsbereich der Grundschule unter den Bäumen
(03G21). Die Schule weist aktuell freie Kapazitäten auf, weshalb hier eine Beschulung
im Grundschulbereich möglich ist. Ob alle Kinder im Grundschulalter versorgt werden
können, ist derzeit noch nicht gesichert. Für die Oberschulplätze gilt die berlinweite
Beschulung mit maximal einer Stunde Fahrzeit. Auch hier ist nicht gesichert, ob alle
Kinder im Oberschulalter beschult werden können.


Hält das Bezirksamt die Kapazitäten – freie Plätze in Regelklassen sowie bestehenden
Willkommensklassen – der umliegenden Schulen, insbesondere der Grundschule unter
den Bäumen, für ausreichend?

Siehe Beantwortung zu Frage 2.


Konkret: Wie viele Willkommensklassen und wie viele freie Plätze in Regelklassen be-
stehen derzeit an den in Frage kommenden Schulen, insbesondere Grundschulen un-
ter den Bäumen, Rennbahnstraße, Grundschule am Wasserturm, Grundschule
Karower Chaussee?

In der Anlage ist die Übersicht zu den Willkommensklassen sowie freien Plätzen in den
Regelklassen. Wir gehen davon aus, dass mit der „Grundschule Karower Chaussee“
die 50. Grundschule in Buch gemeint ist. Mit in die Übersicht wurde aufgrund der Er-
reichbarkeit mit dem ÖPNV von der Unterkunft im Blankenburger Süden mit der Busli-
nie 158 die Grundschule Alt-Karow (03G23) aufgenommen.


Mit wie vielen Kindern zwischen 1 und 6 Jahren, die in die Unterkunft einziehen wer-
den, rechnet das Bezirksamt?

Das Bezirksamt Pankow rechnet bei einer Belegung der Unterkunft von 500 Personen
mit einem Anteil von ca. 75 Kindern in der Altersspanne bis unter 7 Jahren. Diese Ein-
schätzung basiert auf dem aktuellen Durchschnittswert der Pankower Einrichtungen
(Anteil der Alterskohorte ca. 15%). Weder der Senatsverwaltung BJF noch anderen
Verwaltungen kann durch das LAF frühzeitig mitgeteilt werden, wieviele schulpflichtige
Kinder in den Unterkünften untergebracht werden. Erst kurz vor Belegung (1-2 Tage)
gibt das LAF diesbezüglich Informationen.


Mit wie vielen Kitaplätzen, die diese Kinder in Anspruch nehmen werden, rechnet das
Bezirksamt?

Eine Beantwortung dieser Frage in absoluten Zahlen erweist sich als schwierig. Das
Jugendamt Pankow bemüht sich auf verschiedenen Ebenen darum, allen Kindern ab
dem vollendeten ersten Lebensjahr den Zugang zu einer Kita oder Kindertagespflege-
stelle zu ermöglichen und somit ihrem Recht auf Förderung und Betreuung in einer
Einrichtung der Kindertagesbetreuung zu entsprechen.
Das aktuelle Platzangebot lässt darauf schließen, dass in der Bezirksregion 05 (Blan-
kenburg/Heinersdorf/Märchenland) auch in den 2030er Jahren noch ausreichend Ka-
pazitäten vorhanden sein werden, um den zusätzlichen Bedarf decken zu können. Im
Februar 2025 wird zudem eine neue Kita mit 52 Plätzen in der Beate-Hahn-Straße in
der Nähe des Bebauungsgebietes eröffnen. Zudem wird im Rahmen zukünftiger Be-
bauungsvorhaben (durch das Modell der kooperativen Baulandentwicklung) eine
qualifizierte Erweiterung der Platzkapazitäten ermöglicht. Weder der Senatsverwal-
tung BJF noch anderen Verwaltungen kann durch das LAF frühzeitig mitgeteilt werden,
wieviele Kita-Kinder in den Unterkünften untergebracht werden. Erst kurz vor Belegung
(1-2 Tage) gibt das LAF diesbezüglich Informationen.


Wird das Bezirksamt „proaktiv“ freie Plätze in Pankower Kitas in der Unterkunft mel-
den, mit dem Ziel, Eltern zu ermuntern, ihre Kinder an frühkindlicher Bildung teilneh-
men zu lassen? Wenn nein: Auf welchem Weg gelangt diese Information an die Eltern
bzw. Sozialarbeiter(innen) in der Unterkunft?

Der Fachdienst Kindertagesbetreuung des Jugendamtes steht bereits in direktem Kon-
takt mit allen Gemeinschafts- und Notunterkünften für Geflüchtete in Pankow, in denen
Kinder unter 7 Jahre leben. Mit den Sozialdiensten und Einrichtungsleitungen finden
regelmäßige Netzwerktreffen und Fachaustausche zum Thema Kinderbetreuung (Kita-
Gutschein, Platzvermittlung, ergänzende Förderung und Betreuung in der Schule etc.)
statt. Darüber hinaus finden Besuche des Fachdienstes in den Unterkünften statt, um
Einzelfälle direkt zu klären und bürokratische Hürden abzubauen. Regelmäßig wird
auf freie Kitaplätze hingewiesen und Kontaktdaten von Kindertagesbetreuungseinrich-
tungen sowie allgemeines Informationsmaterial für Eltern und Fachkräfte herausgege-
ben.