Das Bezirksamt wird um folgende Auskunft gebeten:
1. In welchen zeitlichen Abständen überprüft das Bezirksamt die bestehenden Verträge in den Bereichen Strom, Wasser und Gas auf ihre Wirtschaftlichkeit?
Die Energieverträge im Bereich Strom, Wasser und Gas basieren auf standardisierten Stadtverträgen, die von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe abgeschlossen werden. Das Bezirksamt Pankow prüft diese auf Plausibilität und ist verpflichtet, diese Verträge anzuwenden. Eine vertragliche Überprüfung erfolgt in regelmäßigen Abständen, abhängig von internen Vorgaben und Vertragslaufzeiten.
2. Wann erfolgte die jeweils letzte Überprüfung in den genannten Bereichen?
Vertragsdurchführungen wie etwa Kostenanpassungen (Kostengleitklauseln) werden von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe koordiniert.
3. Gibt es standardisierte Kriterien oder Verfahren zur regelmäßigen Kostenkontrolle und Vertragsoptimierung?
Ein standardisiertes Verfahren zur Kostenkontrolle und Vertragsoptimierung wird nur von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe angewendet.
4. Welche bezirklichen Gebäude verfügen derzeit über ein aktives Regenwassermanagement (z.B. Zisternen, Versickerungsflächen, Gründächer)?
Grundsätzlich verfügen Neubauten wie Modularer Ergänzungsbauten (MEB), neue Schulgebäude und Sporthallen über ein Regenwassermanagement. Sofern es die Statik der Gebäude zulässt, verfügen auch sanierte Schulen und Sporthallen über ein aktives Regenwassermanagement. Vorrangig werden Gründächer im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) installiert. Zisternen und Versickerungsflächen sind deutlich kostenintensiver und werden daher seltener realisiert.
5. Welche Gebäude verfügen nicht über entsprechende Maßnahmen und aus welchen Gründen wurde dort (noch) kein Regenwassermanagement umgesetzt?
Bei unsanierten Bestandsgebäuden, wie älteren Büro-, Schul- und Sportgebäuden, fehlt ein aktives Regenwassermanagement.
6. Gibt es Planungen, das Regenwassermanagement auszuweiten, und wenn ja, in welchem Umfang, Zeitrahmen und an welchen Standorten?
Die Ausweitung von Regenwassermanagement ist im Rahmen zukünftiger Sanierungs- und Investitionsmaßnahmen sowie Maßnahmen im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) geplant.
7. Welche konkreten Maßnahmen wurden in den letzten fünf Jahren zur Senkung der Betriebskosten (insbesondere Energie- und Wasserkosten) in bezirklichen Gebäuden umgesetzt?
Vom 1. September 2022 bis zum 15. April 2023 galten die Verordnungen zu Energie- sparmaßnahmen (EnSikuMaV), welche ebenfalls bei bezirklichen Gebäuden umgesetzt wurden. Diese umfassten unter anderem reduzierte Heiztemperaturen, optimierte Nutzungszeiten sowie Energieeinsparmaßnahmen bei der Beleuchtung.
8. Welche weiteren Schritte sind in Planung oder derzeit in der Umsetzung?
Aktuell läuft ein Pilotprojekt mit dem Regelungs- und Optimierungssystem „ovoTherm“ der Firma Valovo, welches eine effizientere Steuerung von Heizkreisläufen ermöglicht. Des Weiteren findet ein kontinuierlicher Ausbau von Photovoltaikanlagen auf den Dächern bezirklicher Gebäude statt.
9. Welche messbaren Effekte (z.B. prozentuale Kostensenkungen, Einsparungen in Euro) konnten durch diese Maßnahmen bisher erzielt werden?
Durch die Verordnungen zu Energiesparmaßnahmen (EnSikuMaV) konnten in den Jahren 2022 und 2023 bis zu 10% der Gesamtenergiekosten an Einzelobjekten gesenkt werden.