IX-1253

Mehrsprachigkeit im Amt verbessern und transparent machen

Das Bezirksamt wird ersucht zu prüfen, ob neben Übersetzungstools ein telefonischer Dolmetschdienst, wie ihn etwa das Bezirksamt Mitte einsetzt, für die Sprachmittlung in Bürgerämtern, Gesundheits-, Sozial- und Jugendamt die Nutzer*innenfreundlichkeit und Effizienz erhöhen würde und gegebenenfalls eine solche Lösung umzusetzen.

Zudem ist Transparenz für die Bürger*innen darüber herzustellen, welche Übersetzungsmöglichkeiten es bei welchen Dienstleistungen gibt in der Art wie es das Bezirksamt Mitte auf seiner Website auf der Seite „Sie sprechen kein Deutsch? Wir helfen weiter“ darstellt.

gez. BV Almuth Tharan, BV Paul Schlüter, BV Hannah Wettig

Begründung:

Derzeit wendet das Bezirksamt verschiedene Arten der Sprachmittlung in seinen Ämtern an. In den Bürgerämtern wird mit Übersetzungstools gearbeitet, im Gesundheits- und Jugendbereich wird mit Übersetzern gearbeitet, teilweise Gemeindedolmetscherdienst, teilweise eigene Honorarkräfte. Für die Kund*innen gibt es wenig Transparenz darüber, in welchem Amt sie mit welcher Sprachmittlung rechnen können und ob es bei einem ersten Termin Sinn macht, einen eigenen Übersetzer mitzubringen.

Die Erfahrungen mit Übersetzungstools sind unterschiedliche, während etwas im Jugendbereich teilweise gute Erfahrungen damit gemacht werden, klagen bei anderen Dienstleistungen viele darüber, dass Missverständnisse entstehen und die Übersetzungen sehr langwierig sind, so dass lange Beratungszeiten entstehen.

Im Bezirksamt Mitte steht seit 2016 als einheitliche Lösung allen Fachämter und Schulen ein telefonischer Dolmetschdienst zur Verfügung. Damit können sich Mitarbeitende und Kund*innen darauf verlassen, dass Termine nicht wegen Sprachproblemen ins Leere führen oder Missverständnisse entstehen. Die Zufriedenheit wächst auf beiden Seiten, da dies auch mit einer deutlichen Zeitersparnis einhergeht. Durch die Zeitersparnis können höhere Kosten ausgeglichen werden. Für weniger komplizierte Gespräche hat sich das Bezirksamt Mitte auf die Nutzung eines einheitlichen Übersetzungstools geeinigt, damit technische Hürden minimiert werden.

Zudem informiert das Bezirksamt Mitte unter dem Titel „Sie sprechen kein Deutsch? Wir helfen weiter“ übersichtlich und verständlich über die verschiedenen Sprachmittlungsdienste und andere Stellen, die weiterhelfen können.